Herstellung von Fibrinmembranen aus Eigenblut

Autoren-Infos | Literaturhinweise | Sonstiges
Ausgabe 11/12-2022

Inhalt:

Die Abrechnung der Herstellung von Fibranmembranen aus Eigenblut erhalten Sie hier aus der fachlichen Expertise von Sylvia Wuttig.

Über die Autorin:

Sylvia Wuttig

Spezialistin für dentale Abrechnung und Autorin

DAISY Akademie + Verlag GmbH
Heidelberg – Leipzig

Zentrale:
Lilienthalstraße 19
D-69214 Eppelheim
www.daisy.de

Werdegang und Vita

  • Bachelor of Arts (Management von Gesundheitseinrichtungen)
  • Als Gründerin, Geschäftsführerin und alleinige Gesellschafterin der DAISY Akademie + Verlag GmbH schreibt sie seit 1976 Erfolgsgeschichte.
  • Dentale-Abrechnungs-Informations-SYsteme (DAISY) haben Sylvia Wuttig bundesweites Renommee gebracht. Mehr als 100.000 Zahnärzte und Praxismitarbeiter wurden von ihr im Laufe von über 40 Jahren in allen Bereichen der Abrechnung geschult.
  • Beratende Tätigkeiten, Vorträge und Seminare u. a. für Zahnärztekammern, Kassenzahnärztliche Vereinigungen, IUZ, Schulen, Rechenzentren, Krankenkassen, Industrieunternehmen, Zahntechnische Labors und Software-Firmen gehören ebenfalls zu ihren Aktivitäten.
  • Seit über 20 Jahren ist sie aktives Mitglied der Prüfungskommission der Landeszahnärztekammer Sachsen für die Prüfung zur ZMV.
  • Im Rahmen eines offiziellen Lehrauftrags an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg hat sie über 10 Jahre alle Studierende der Zahnheilkunde im Bereich „Honorierungssysteme“ unterrichtet.
  • An der Europäischen Fachhochschule (vormals praxisHochschule) in Köln ist sie seit 2013 als Dozentin und Gutachterin für Bachelor-Arbeiten tätig. Sie unterrichtet u.a. Studierende (Bachelor of Science) im Bereich Zahnärztliches Abrechnungsmanagement.

Literatur

1. BZÄK Klartext 08/2018 vom 31.08.2018

2. Weitere Informationen unter www.dgzmk.de

3. Az. 3 K 1535/19 We vom 17.12.2020

4. Und weil umfangreiches Abrechnungswissen immer auf dem aktuellsten Stand gehalten werden muss, empfehlen wir unsere halbjährlichen Wissens-Updates für Profis: DAS Frühjahrs-Seminar und DAS Herbst-Seminar. Informationen und Termine zu den DAISY-Fortbildungen unter www.daisy.de

Aktuelles 11/12-22

Autoren-Infos | Literaturhinweise | Sonstiges
Ausgabe 11/12-2022

Quellenhinweise zur Rubrik Aktuelles

1. Ärzte im Sana-Klinikum operieren mit Augmented-Reality-Brillen. Abruf unter www.medconweb.de

2. Healthcare Mittelhessen: Trendbericht Virtual Reality: So hilft die virtuelle Realität der Medizin. Abruf unter www.healthcare-mittelhessen.eu

3. Presseinformation des BDIZ EDI vom 10.08.2022

4. Harrington CT, Hafid NA, Waters KA. Butyrylcholinesterase is a potential biomarker for Sudden Infant Death Syndrome. EBioMedicine. 2022 Jun;80:104041. doi: 10.1016/j.ebiom.2022.104041. Epub 2022 May 6. PMID: 35533499; PMCID: PMC9092508.

5. Pressemitteilung Freier Verband Deutscher Zahnärzte e.V. vom 22.10.2022. www.fvdz.de

6. Shah S, Wordley V, Thompson W. How did COVID-19 impact on dental antibiotic prescribing across England? Br Dent J. 2020 Nov;229(9):601-604. doi: 10.1038/s41415-020-2336-6. Epub 2020 Nov 13. Erratum in: Br Dent J. 2022 Mar;232(5):303-306. PMID: 33188343; PMCID: PMC7662720.

7. Eiamthong B, Meesawat P, Wongsatit T, Jitdee J, Sangsri R, Patchsung M, Aphicho K, Suraritdechachai S, Huguenin-Dezot N, Tang S, Suginta W, Paosawatyanyong B, Babu M.M, Chin J.W, Pakotiprapha D, Bhanthumnavin W, Uttamapinant C: Discovery and genetic code expansion of a polyethylene terephthalate (PET) hydrolase from the human saliva metagenome for the degradation and bio-functionalization of PET. Angew. Chem. Int. Ed. 2022, 61, e202210188; Angew. Chem. 2022, 134, e202210188.

8. Eckpunkte für Entlastungsmaßnahmen bei Erdgas und Strom. Abruf unter www.tga-fachplaner.de

Aktuelles 9/10-22

Autoren-Infos | Literaturhinweise | Sonstiges
Ausgabe 9/10-2022

Quellenhinweise zur Rubrik Aktuelles

1. Weitere Informationen unter www.gematik.de/newsroom/news-detail/pressemitteilung-gematik-untersagt-bis-auf-weiteres-nutzung-von-videoident-verfahren-in-der-telematikinfrastruktur

2. Weitere Informationen zum Thema finden Sie hier.

3. Weitere Informationen zum Thema finden Sie hier.

4. DZOI Presseinformation vom 25.8.2022
Sabine Jahrbeck
Public Relations v. Hoyningen-Huene
Heimhuder Straße 79
D-20148 Hamburg
www.prvhh.de

5. Pressestelle Freier Verband Deutscher Zahnärzte
Auguststraße 28
D-10117 Berlin
Tel: 030 – 24 34 27 – 14
presse@fvdz.de
www.fvdz.de

6. PM: Erste europäische Leitlinie zur Behandlung von fortgeschrittener Parodontitis heute veröffentlicht. 15.6.2022, Leitlinie nachzulesen im Journal of Clinical Periodontology, dem offiziellen Publikationsorgan der European Federation of Periodontology (EFP)
David Herrera, Mariano Sanz, Moritz Kebschull, Søren Jepsen, Anton Sculean, Tord Berglundh, Panos N. Papapanou, Iain Chapple, Maurizio S. Tonetti. Treatment of stage IV periodontitis –The EFP S3 level clinical practice guideline. J Clin Periodontol. 2022. doi:10.1111/jcpe.13639.

7. Mariano Sanz, David Herrera, Moritz Kebschull, Iain Chapple, Søren Jepsen, Tord Berglundh, Anton Sculean, Maurizio S. Tonetti. Treatment of stage I-III periodontitis –The EFP S3 level clinical practice guideline. J Clin Periodontol. 2020;47(Suppl 22):4–60. doi:10.1111/jcpe.13290. – Deutsche Version

Tipps und Tricks zur Parodontologie

Autoren-Infos | Literaturhinweise | Sonstiges
Ausgabe 9/10-2022

Quellenhinweise zur Rubrik Tipps und Tricks zur Parodontologie

1. Pressemitteilung der Landeszahnärztekammer Thüringen: Patienteninformation ZahnRat startet kostenfreien Service für alle Zahnarztpraxen in Deutschland, Mitteilung vom 15.6.2022. ZahnRat-Banner in Praxis-Homepage einbinden: www.banner.zahnrat.de

2. DZR Xtrablatt, 02-2022, Die neue PAR-Richtlinie: Kompakte Antworten, S. 8

3. Jaccard/EFP-Forschungspreis vergeben. DG Paro 18.06.2022. Abruf am 03.10.2022 unter www.dgparo.de/jaccard-efp-forschungspreis-vergeben/

4. Cosgarea R., Jepsen S., Heumann C., Batori-Andronescu I., Rosu A., Bora R., Arweiler N.B., Eick S., Sculean A.: Clinical, microbiological, and immunological effects of 3- or 7-day systemic antibiotics adjunctive to subgingival instrumentation in patients with aggressive (Stage III/IV Grade C) periodontitis: A randomized placebo-controlled clinical trial. J Clin Periodontol. 2022 Jul 4. doi: 10.1111/jcpe.13676. Epub ahead of print. PMID: 35781888.

5. FG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 16.09.2021 – 4 K 1270/19. Redaktion beck-aktuell, 12.04.2022: Arbeitsteilung in zahnärztlicher Gemeinschaftspraxis kann zu Gewerbebetrieb führen. Abruf am 03.10.2022 unter www.rsw.beck.de/aktuell/daily/meldung/detail/fg-rlp-arbeitsteilung-in-zahnaerztlicher-gemeinschaftspraxis-kann-zu-gewerbebetrieb-fuehren

Behandlungswunsch über Indikation?

Autoren-Infos | Literaturhinweise | Sonstiges
Ausgabe 9/10-2022

Inhalt:

Wenn der Patient eine (so) nicht indizierte Behandlung unbedingt möchte, sollten Sie die Finger davonlassen. Andernfalls riskieren Sie einen Behandlungsfehler, wie Sie unserer aktuellen Frage bzw. Antwort nachlesen können.

Über die Autorin:

Anja Mehling

Rechtsanwältin und Fachanwältin für Medizinrecht, Hamburg

Werdegang und Vita

Anja Mehling ist seit über 15 Jahren als Rechtsanwältin und Fachanwältin für Medizinrecht mit dem Schwerpunkt Zahnarztrecht in Hamburg tätig. Sie ist Mitglied des Fachausschusses für Medizinrecht der Rechtsanwaltskammer Hamburg, des Hanseatischen Anwaltvereins und in der Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht des Deutschen Anwaltvereins, des Arbeitskreises B2C/Health des Deutschen Factoring-Verbands e.V. sowie der Ethik-Kommission der Ärztekammer Hamburg. Sie verfügt über langjährige Erfahrung als Autorin und Referentin. Aktuell schreibt sie hauptsächlich für den Kommentar zu BEMA und GOZ von Liebold/Raff/Wissing und die Zeitschrift Privatliquidation aktuell, IWW Institut für Wissen in der Wirtschaft GmbH. Als Referentin für zahnmedizinrechtliche Themen (vertrags-, gebühren- und haftungsrechtliche Fragestellungen rund um das (Zahn)Arzt-/Patienten-Verhältnis) hält sie Vorträge und Seminare für Zahnärzte und deren Praxispersonal bei Zahnärztekammern, Fortbildungsinstituten, Verbänden u.ä.

Weitere Informationen finden Sie unter dem LinkedIn-Profil der Autorin.

Literatur

1. vergl. § 630e BGB
2. BGH, Beschluss vom 20.12.2007, Az. 1 StR 576/07
3. OLG Hamm: Urteil vom 26.04.2016 (Az. I-26 U 116/14
4. OLG Hamm, Urteil vom 24.01.2001, Az. 3 U 107/0
5. OLG Karlsruhe, Beschluss vom 16.03.2022, Az. 1 Ws 47/22
6. vergl. § 224 Abs. 1 Nr. 2 StGB

Neue PAR-Richtlinie: Delegation zahnärztlicher Tätigkeit

Autoren-Infos | Literaturhinweise | Sonstiges
Ausgabe 9/10-2022

Inhalt:

Mit den zunehmender Anforderungen der Parodontologie im Praxisalltag macht es Sinn, das Team weiter mit einzubeziehen. Das Autorenteam Dr. Sebastian Ziller und RA Christian Nobmann erläutert, was erlaubt und möglich ist.

Über die Autoren:

Dr. Sebastian Ziller

Leiter der Abteilung Prävention und Gesundheitsförderung der Bundeszahnärztekammer

Bundeszahnärztekammer
Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Zahnärztekammern e.V. (BZÄK)
Chausseestraße 13
D-10115 Berlin
www.bzaek.de/praevention/gesundheitsfoerderung-praevention

Werdegang und Vita

Seit 2001: Leiter der Abteilung Prävention und Gesundheitsförderung der Bundeszahnärztekammer, Berlin

zuvor wiss. Mitarbeiter am Public Health-Fachbereich der TU-Berlin (Abt. Epidemiologie, Aufbau des Berliner Herzinfarktregisters)

2007 – 2016: Geschäftsführer der Akademie für freiberufliche Selbstverwaltung und Praxismanagement

1998: Master Public Health

1996 – 1998: Studium Public Health/Gesundheitswissenschaften an der Technischen Universität Berlin

2014: Zahnmedizinische Promotion

1997: Promotion zum Dr. med. dent.

1993 – 1997: angestellter Zahnarzt

1988 – 1993: Studium der Zahnmedizin an der Humboldt-Universität zu Berlin (Zentrum für Zahnmedizin der Charité)

RA Christian Nobmann

Rechtsanwalt für Medizin- und Krankenversicherungsrecht

Schulenburger Landstraße 8
D-30165 Hannover
www.nobmann.de

Literatur

1. Hier erfahren Sie mehr dazu.

2. Delegationsrahmen der Bundeszahnärztekammer: bit.ly/3KmF7JR

3. Weitere Informationen finden Sie hier.

4. Bundessozialgericht, Beschluss vom 08.09.2004 – B 6 KA 25/04

5. Mehr zum Thema finden Sie hier.