Periimplantitisbehandlung: Teilnehmende für Pilotstudie gesucht

Der Trend zu natürlichen Mundgesundheits-Produkten wird immer stärker. Diesen Anspruch greift lege artis mit der natürlichen Prophylaxe-Serie auf, mit Medizin- und Kosmetik-Spezialitäten rund um die Zahn- sowie Mundgesundheit, die auch für Risikopatienten konzipiert sind.

lege artis ist deshalb mit einem eigenen Prophylaxe-Stand vertreten, mit pflanzlichen Produkten auf veganer Basis, welche sich überdies ideal für immunsupprimierte Menschen eignen.

Gesundheits- sowie Pharma-Berater informieren vor Ort über den neuesten Stand der Vorsorge. Neben den Prophylaxe-Highlights ist auch ein bekannter Aktionskünstler am lege artis Stand zu erleben, der Besucher:innen „nach den Regeln der Kunst“ kostenfrei porträtiert.

Parallel zu „100 Jahre IDS“ hat auch lege artis zwei Jubiläen zu feiern: 75 Jahre Firmenbestehen und 50 Jahre am Standort Dettenhausen.

IDS | Halle 11.2 | Stand R011

 

Aktualisiert: „Die Nichtmetalle“ in zweiter Auflage erschienen

Mit seinem Buch „Die Nichtmetalle“ will Ernst Rieder dazu anregen, hinter die Kulissen zu schauen, zu fragen: Wie funktioniert das? Und warum funktioniert das?

Der Autor erklärt physikalische und chemische Grundlagen der nichtmetallischen Werkstoffe sehr anschaulich und leicht verständlich. In diesem Grundlagenwerk wird auch die Fähigkeit vermittelt, neue Verfahren und Materialien zu entdecken und für die eigene Arbeit einzusetzen.

Schon vier Jahre nach Erscheinen des Buchs war es an der Zeit, es zu aktualisieren. 

Denn selbst an ganz elementaren wissenschaftlichen Grundlagen der Werkstoffkunde ist die Entwicklung nicht spurlos vorübergegangen.

So war die Referenz für die Einheit der Masse bis ins Jahr 2019 das berühmte Urkilogramm. Seit diesem Jahr wird die Masse nun mit der sogenannten Wattwaage auf elektrische Größen bezogen, was das Verständnis nicht unbedingt einfacher macht.

Nun ist die zweite, überarbeitete Auflage erschienen – ein Must für Zahntechniker:innen sowie für Zahnärzt:innen.

„Die Nichtmetalle“ sind auch als e-book erhältlich.

Ernst Rieder
Die Nichtmetalle

Grundwissen für Zahntechniker
Band 2 | 2. Auflage
Verlag Neuer Merkur

Natürliche Prophylaxe entdecken

Der Trend zu natürlichen Mundgesundheits-Produkten wird immer stärker. Diesen Anspruch greift lege artis mit der natürlichen Prophylaxe-Serie auf, mit Medizin- und Kosmetik-Spezialitäten rund um die Zahn- sowie Mundgesundheit, die auch für Risikopatienten konzipiert sind.

lege artis ist deshalb mit einem eigenen Prophylaxe-Stand vertreten, mit pflanzlichen Produkten auf veganer Basis, welche sich überdies ideal für immunsupprimierte Menschen eignen.

Gesundheits- sowie Pharma-Berater informieren vor Ort über den neuesten Stand der Vorsorge. Neben den Prophylaxe-Highlights ist auch ein bekannter Aktionskünstler am lege artis Stand zu erleben, der Besucher:innen „nach den Regeln der Kunst“ kostenfrei porträtiert.

Parallel zu „100 Jahre IDS“ hat auch lege artis zwei Jubiläen zu feiern: 75 Jahre Firmenbestehen und 50 Jahre am Standort Dettenhausen.

IDS | Halle 11.2 | Stand R011

 

Zervikofaziale Aktinomykose

Autoren-Infos | Literaturhinweise | Sonstiges
Ausgabe 11/12-2022

Inhalt:

Die Aktinomykose ist eine ernstzunehmende Infektionskrankheit. Der Praxis kommt eine wichtige Rolle für Prävention und Diagnostik zu, denn die zervikofaziale Ausprägung ist die Häufigste. Hier ein kleiner Refresher.

Über die Autorin:

Dr. Ulrike Oßwald-Dame

Fachjournalistin für Zahnmedizin und Zahntechnik

ArsDensScribo
Schwanthalerstraße 75A
D-80336 München

www.arsdensscribo.de

Literatur

1. Lendtrodt J: Spezifische Infektionen, Pilzerkrankungen, Allergie. In: Allgemeine Chirurgie (Hrsg. Schwenzer N, Ehrenfeld M. 2000: 171-175

2. Universitätsklinikum Heidelberg: Actinomykose. Abruf unter www.klinikum.uni-heidelberg.de

3. Bassukas I.D, Achtelik W, Werner J, Wolff H.H: Primäre kutane Aktinomykose am Gesicht. Akt Dermatol 2002; 28(1/2): 40-43

4. Nagler R, Peled M, Laufer D: Cervicofacial actinomycosis: a diagnostic challenge. Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol Endod 1997; 83/6: 652-656

5. Koch F, Kunkel M, Walter Ch: Submentale Weichgewebsaktinomykose nach Zahnextraktion. zm 2005; 95 (13): 1770-1771

6. Oostman O, Smego RA: Cervicofacial Actinomycosis: Diagnosis and Management. Curr Infect Dis Rep. 2005; 7 (3): 170-174

7. Anderson B.E: Netter Collection. Medizinischer Atlas. Haut und Hautanhangsgebilde. Urban & Fischer München 2013: 161 ff.

8. Mettler S, Brunner F, Lambrecht J. Th: Zervikofaziale Aktinomykose: zwei Fallberichte. Schweiz Monatsschr Zahnmed 2009; 119 (3): 239-245

9. Maerker R, Burkhardt A: Erkrankungen der Mundschleimhaut. In: Praxis der Zahnheilkunde 10/II – Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie II. 1991: 1997-225

10. Mallmann L, Boff R, Koth V, Salum F, Figueiredo M.A, Cherubini K. Cervicofacial actinomycosis: important considerations on a mimicking disease. Rev Estomatol Herediana. 2020 Abr-Jun; 30(2):126-133

11. Jung E.G: Dermatologie. Duale Reihe 1991: 144

12. Stellungnahme der DGZMK. Einsatz von Antibiotika in der zahnärztlichen Praxis. Abruf unter www.dgzmk.de

Materialunverträglichkeiten bei dentalen, enossalen Implantaten

Autoren-Infos | Literaturhinweise | Sonstiges
Ausgabe 11/12-2022

Inhalt:

Was eine Praxis im Kontext von Materialunverträglichkeiten und Allergien beachten sollte, kann Dr. Lena Katharina Müller-Heupt als federführende Autorin der Leitlinie zu Materialunverträglichkeiten bei dentalen, enossalen Implantaten Lesern aus erster Hand vorstellen.

Über die Autorinnen:

Dr. Lena Katharina Müller-Heupt

Assistenzärztin in Weiterbildung zur Mund-Kiefer-Gesichtschirurgin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Langenbeckstraße 1
D-55131 Mainz

www.unimedizin-mainz.de

Werdegang und Vita

Seit 2019: Assistenzärztin, Universitätsmedizin Mainz (Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie)

2017 – 2019: Studium Journalismus, Freie Journalistenschule

2014 – 2018: Studium der Zahnmedizin, Universitätsmedizin Mainz

2014: Promotion Dr.med.

2013: Auszeichnung als Stipendiatin des Stipendiums Medical Excellence

2008 – 2014: Stipendiatin der Stiftung der deutschen Wirtschaft

2008 – 2014: Studium der Humanmedizin, Universitätsmedizin Mainz

Dr. Elisabeth Jacobi-Gresser

Fachzahnärztin für Implantologie und Umwelt-Zahnmedizin

Zahnarztpraxis Dr. Jacobi-Gresser – Dr. Gresser
Heidesheimer Str. 20
D-55124 Mainz

www.jacobi-gresser.de

Werdegang und Vita

Diverse Ausbildungen und Diplome in komplementärmedizinischen Bereichen (CAM); zahlreiche Artikel in Fachzeitschriften und Publikationen in wissenschaftlichen Journalen (peer-reviewed), Studien zur Immunologie von Titan und Zirkonoxid in der Implantologie als auch von devitalen Zähnen und chronischen Kieferostitiden; Referenten- und Dozententätigkeit national und international.

Seit 2022: im wissenschaftlichen Beirat der DEGUZ

Seit 2021: DGZI-Vorstandmitglied (Fortbildungsreferat), DGZI-Mandat für AWMF-Leitlinienkonferenz

2014 – 2017: onzeption und wissenschaftliche Leitung des Curriculums Integrative Zahnmedizin LZK RLP

2009: Gründungsmitglied der deutschen Gesellschaft für Umwelt-Zahnmedizin

1984 – 2022: Mitglied im Prüfungsausschuss Oralchirurgie

1982: Gründungsmitglied des LV RLP dt. Oralchirurgen

1982 – 2018: niedergelassen in Praxisgemeinschaft; seit Praxisabgabe in Teilzeit angestellt tätig

Seit 1982: Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie

Seit 1981: Fachzahnärztin für Oralchirurgie

1975 – 1976: Famulatur am Parkland Memorial Hospital, Dept. of Oral Surgery, University of Texas, Dallas/Tx

1972 – 1977: Studium der Zahnmedizin und Weiterbildung in Oralchirurgie an der Unimedizin der JG-Universität Mainz

Literatur

1. Bailer, J., et al., Amalgamsensitivität, allgemeine Sensitivität gegen Umweltstoffe und psychische Beeinträchtigung. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 2000. 29(1): p. 24-34.

2. Lalor, P.A., et al., Sensitivity to titanium. A cause of implant failure? J Bone Joint Surg Br, 1991. 73(1): p. 25-8.

3. Alves, F., et al., Titanium allergy as a possible cause of extrusion of a bone conduction ear implant. Contact Derm, 2020. 83(2): p. 148-149.

4. Matthew, I. and J.W. Frame, Allergic responses to titanium. J Oral Maxillofac Surg, 1998. 56(12): p. 1466-7.

5. Schuh, A., et al., [Allergic potential of titanium implants]. Orthopade, 2005. 34(4): p. 327-8, 330-3.

6. Pigatto, P.D., et al., Titanium allergy associated with dental implant failure. Clin Oral Implants Res, 2009. 20(8): p. 857.

7. Coombs, P.R.G., P.G. , Classification of Allergic Reactions Responsible for Clinical Hypersensitivity and Disease. . Gell, R.R., Ed., Clinical Aspects of Immunology, Oxford University Press, Oxford, 575-596., 1968.

8. Bakula, A., et al., Contact allergy in the mouth: diversity of clinical presentations and diagnosis of common allergens relevant to dental practice. Acta Clin Croat, 2011. 50(4): p. 553-61.

9. Bass, J.K., H. Fine, and G.J. Cisneros, Nickel hypersensitivity in the orthodontic patient. Am J Orthod Dentofacial Orthop, 1993. 103(3): p. 280-5.

10. Wood, M.M. and E.M. Warshaw, Hypersensitivity reactions to titanium: diagnosis and management. Dermatitis, 2015. 26(1): p. 7-25.

11. Hanawa, T., A comprehensive review of techniques for biofunctionalization of titanium. J Periodontal Implant Sci, 2011. 41(6): p. 263-72.

12. Apaza-Bedoya, K., et al., Synergistic interactions between corrosion and wear at titanium-based dental implant connections: A scoping review. J Periodontal Res, 2017. 52(6): p. 946-954.

13. Oshida, Y., et al., Dental implant systems. Int J Mol Sci, 2010. 11(4): p. 1580-678.

14. Parr, G.R., L.K. Gardner, and R.W. Toth, Titanium: the mystery metal of implant dentistry. Dental materials aspects. J Prosthet Dent, 1985. 54(3): p. 410-4.

15. Schliephake, H., et al., Metal release from titanium fixtures during placement in the mandible: an experimental study. The International journal of oral & maxillofacial implants, 1993. 8(5): p. 502-511.

16. Suarez-Lopez Del Amo, F., et al., Dental implants-associated release of titanium particles: A systematic review. Clin Oral Implants Res, 2018.

17. Mombelli, A., D. Hashim, and N. Cionca, What is the impact of titanium particles and biocorrosion on implant survival and complications? A critical review. Clin Oral Implants Res, 2018. 29 Suppl 18: p. 37-53.

18. Olmedo, D., et al., Macrophages related to dental implant failure. Implant Dent, 2003. 12(1): p. 75-80.

19. Olmedo, D.G., et al., Oral mucosa tissue response to titanium cover screws. J Periodontol, 2012. 83(8): p. 973-80.

20. Maloney, W.J., et al., Fibroblast response to metallic debris in vitro. Enzyme induction cell proliferation, and toxicity. The Journal of bone and joint surgery. American volume, 1993. 75(6): p. 835-844.

21. Kumazawa, R., et al., Effects of Ti ions and particles on neutrophil function and morphology. Biomaterials, 2002. 23(17): p. 3757-64.

22. Siddiqi, A., et al., Titanium allergy: could it affect dental implant integration? Clin Oral Implants Res, 2011. 22(7): p. 673-680.

23. Muller, K. and E. Valentine-Thon, Hypersensitivity to titanium: clinical and laboratory evidence. Neuro Endocrinol Lett, 2006. 27 Suppl 1: p. 31-5.

24. Javed, F., et al., Is titanium sensitivity associated with allergic reactions in patients with dental implants? A systematic review. Clin Implant Dent Relat Res, 2013. 15(1): p. 47-52.

25. Olmedo, D.G., et al., Reactive lesions of peri-implant mucosa associated with titanium dental implants: a report of 2 cases. Int J Oral Maxillofac Surg, 2010. 39(5): p. 503-7.

26. Vamnes, J.S., et al., Four years of clinical experience with an adverse reaction unit for dental biomaterials. Community Dent Oral Epidemiol, 2004. 32(2): p. 150-7.

27. Squier, C.A., The permeability of oral mucosa. Crit Rev Oral Biol Med, 1991. 2(1): p. 13-32.

28. Scardina, G.A. and P. Messina, Study of the microcirculation of oral mucosa in healthy subjects. Ital J Anat Embryol, 2003. 108(1): p. 39-48.

29. Sugawara, S., et al., Innate immune responses in oral mucosa. J Endotoxin Res, 2002. 8(6): p. 465-8.

30. Allam, J.P., et al., Characterization of dendritic cells from human oral mucosa: a new Langerhans‘ cell type with high constitutive FcepsilonRI expression. J Allergy Clin Immunol, 2003. 112(1): p. 141-8.

31. Hasséus, B., et al., Langerhans cells from oral epithelium are more effective in stimulating allogeneic t-cells in vitro than Langerhans cells from skin epithelium. J Dent Res, 1999. 78(3): p. 751-8.

32. Nielsen, C. and F. Klaschka, [Test studies on the mouth mucosa in allergic eczema]. Dtsch Zahn Mund Kieferheilkd Zentralbl Gesamte, 1971. 57(7): p. 201-18.

33. Schalock, P.C., et al., Hypersensitivity reactions to metallic implants – diagnostic algorithm and suggested patch test series for clinical use. Contact Derm, 2012. 66(1): p. 4-19.

34. Kim, K.T., et al., General review of titanium toxicity. Int J Implant Dent, 2019. 5(1): p. 10.

35. Pettersson, M., et al., Titanium ions form particles that activate and execute interleukin-1β release from lipopolysaccharide-primed macrophages. J Periodontal Res, 2017. 52(1): p. 21-32.

36. Jacobi-Gresser, E., K. Huesker, and S. Schütt, Genetic and immunological markers predict titanium implant failure: a retrospective study. International journal of oral and maxillofacial surgery, 2013. 42(4): p. 537-543.

Zahnärztliche Fort- und Weiterbildung: Die Möglichkeiten

Autoren-Infos | Literaturhinweise | Sonstiges
Ausgabe 11/12-2022

Inhalt:

Beruflicher Erfolg beruht u. a. auf lebenslangem Lernen. Dazu gehört neben dem Ausprobieren neuer Geräte und Hilfsmittel ganz nach dem Motto learning by doing an vorderster Front auch die fachliche Fortbildung. Hier erhalten Sie eine Zusammenfassung der verschiedenen Möglichkeiten und entsprechende Infoadressen.

Über die Autorin:

Dr. Ulrike Oßwald-Dame

Fachjournalistin für Zahnmedizin und Zahntechnik

ArsDensScribo
Schwanthalerstraße 75A
D-80336 München

www.arsdensscribo.de

Literatur

1. Musterberufsordnung der Bundeszahnärztekammer. Abruf unter www.bzaek.de

2. KZBV: Vertragszahnärztliche Fortbildung. Abruf unter www.kzbv.de

3. BLZK: Postgraduale Perspektiven. Berufskundevorlesung im Wintersemester 2021/22. Abruf unter www.blzk.de

4. Bundeszahnärztekammer: Fortbildungsangebote der Länder. Abruf unter www.bzaek.de

5. Bundeszahnärztekammer, Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung. Leitsätze zur zahnärztlichen Fortbildung. Abruf unter www.bzaek.de

6. Master of Science. Abruf unter www.dents.de

7. Master and more. Das Masterportal Deutschlands: Master Zahnmedizin – Infos zum Masterstudium. Abruf unter www.master-and-more.de

8. Dents: Zertifizierter Spezialist: Hohe Sicherheit durch Brief und Siegel. Abruf unter www.dents.de

9. Erfahren Sie mehr unter  www.dgzmk.de

10. Weitere Informationen unter www.eazf.de

11. Weitere Informationen unter www.dgpro.de

12. Fortbildungsakademie Zahnmedizin Hessen GmbH: Curriculare Fortbildung. Abruf unter www.fazh.de

13. Dents: Tätigkeitschwerpunkt: Durch Fortbildung und Erfahrung Prioritäten setzen. Abruf unter www.dents.de

14. Eazf: Tätigkeitsschwerpunkte. Abruf unter www.eazf.de

15. Zahnärztekammer Mecklenburg-Vorpommern: Curriculum für Zahnärzte. Abruf unter www.zaekmv.de

16. Austausch mit Dr. Ute Wegmann, Geschäftsführerin MIB GmbH und Informationen zu IMC vorliegend. Weitere Informationen unter www.med-college.de

17. Verbraucherzentrale: Woran erkenne ich einen guten Zahnarzt. Abruf unter www.verbraucherzentrale.de

18. Rommelfanger J.: Zahnmedizin: Welche Master sich wirklich lohnen. Abruf unter www.dentalmagazin.de

19. DGI: Fachaustausch und Freundschaft verbinden sich im Alumni-Netzwerk. Abruf unter www.dgi-master.de

20. Hoffmann T. im Interview: Masterstudiengang Parodontologie und Implantattherapie. DZW Ausgabe 43/2021: 11