Wie behandelt man Kinder mit MIH am besten? Hier ist eine praktische Anleitung in 15 leicht umzusetzenden Punkten, welche die entwicklungspsychologischen Aspekte und zahnärztlichen Besonderheiten bei Kindern mit MIH berücksichtigen.
Hier die Autoren-Info und die Literaturhinweise zum Artikel im Heft 3/4-2020:

Autorin

Dr. Kerstin Aurin

2008 – 2013: Zahnmedizinstudium an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena
2018: Promotion zum Dr. med. dent.
Seit 01/2014 Assistenzzahnärztin in der Poliklinik für Zahnerhaltungskunde, Universitätsklinikum Heidelberg

Dr. Kerstin Aurin
Dr. Kerstin Aurin

Arbeitsschwerpunkte

  • Kinder und Jugendliche mit schweren chronischen Erkrankungen
  • Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigungen
  • Kinder und Jugendliche mit seltenen Erkrankungen
  • Kinder mit Strukturstörungen
  • Lehre im Fach Kinderzahnheilkunde

Literatur

1. Steffen, R., Treatment of Children with MIH: A Challenge in Pain Control and Behaviour Management, in Molar Incisor Hypomineralization. 2020, Springer. p. 99-111.

2. Gabriele Haug-Schnabel, J.B., DieWelt verstehen. Das Kind von sechs bis zehn Jahren. Kindergarten heute, 1999. 9: p. 22-28.

3. Schneider, W. and U. Lindenberger, Entwicklungspsychologie. 2018: Beltz.

4. Wright, G.Z. and A. Kupietzky, Behavior management in dentistry for children. 2014: Wiley Online Library.

5. Furman, B., Kids‘ Skills: Playful and Practical Solution-finding with Children. 2004: St. Luke’s Innovative Resources.

6. Steffen, R. and Diener, V., Behaviour Management in der Kinderzahnmedizin: Mehr als Tell–Show–Do. Quintessenz. 2018. 69(4): p. 396-404.

7. Oerter, R. and Montada, L., Entwicklungspsychologie. 2002: Beltz PVU Weinheim.

8. American Academy of Pediatric Dentistry, Behavior guidance for the pediatric dental patient. The Reference Manual of Pediatric Dentistry, 2015: p. 266-79.

9. Schneller, T., Mitarbeit des Patienten in der Zahnheilkunde: Aspekte der Complianceforschung. 1989: Deutscher Ärzte-Verlag.

10. Glüer, M., Beziehungsqualität und kindliche Kooperations-und Bildungsbereitschaft: eine Studie in Kindergarten und Grundschule. 2012: Springer-Verlag.

11. Gustafsson, A., et al., Dental behaviour management problems: the role of child personal characteristics. Int J Paediatr Dent, 2010. 20(4): p. 242-53.

12. Mills, J.C. and Crowley, R.J., Therapeutic metaphors for children and child within. New York: Brunner. 1986, Masel Publishers.

13. Renner, C., Stark fürs Leben-Geistiges Karate für Kinder: ein lösungsorientierter Ansatz in der Kindertherapie. Vol. 186. 2005: Klett-Cotta.

14. Wetzel, W., Systematische Desensibilisierung und Verbalsuggestion als Konzepte zum Abbau der Zahnarztangst bei Kindern. Angst und Angstabbau in der Zahnmedizin. 1989: Quintessenz-Verlag. 101-106.

15. Hill, F.J. and O’Mullane, D.M., A preventive program for the dental management of frightened children. ASDC journal of dentistry for children. 1976. 43(5): p. 326.

16. Klingberg, G. and Broberg, A.G., Dental fear/anxiety and dental behaviour management problems in children and adolescents: a review of prevalence and concomitant psychological factors. Int J Paediatr Dent, 2007. 17(6): p. 391-406.

17. Shim, Y.S., et al., Dental fear & anxiety and dental pain in children and adolescents; a systemic review. J Dent Anesth Pain Med, 2015. 15(2): p. 53-61.

18. Schroeder, S., et al., Deutscher Schmerzfragebogen für Kinder, Jugendliche und deren Eltern (DSF-KJ). Der Schmerz, 2010. 24(1): p. 23-37.

19. Traub, J. and In-Albon, T., Therapie-Tools Angststörungen im Kindes-und Jugendalter. 2017, Weinheim: Beltz.

20. Zernikow, B. Deutscher Schmerzfragebogen für Kinder und Jugendliche. https://www.deutsches-kinderschmerzzentrum.de/ueber-uns/frageboegen-und-tagebuecher/multidimensionale-instrumente-zur-schmerzerfassung/