Leitfaden zur Behandlung der Periimplantitis

Autoren-Infos | Literaturhinweise | Sonstiges
Ausgabe 9/10-2022

Inhalt:

Prävention und Therapie der Periimplantitis sind das A und O für den Langzeiterfolg des Zahnersatzes. PD Dr. Kristina Bertl und Prof. Dr. Andreas Stavropoulos geben hier ihre Erkenntnisse für die Umsetzung in der Praxis weiter.

Über die Autoren:

PD Dr. Kristina Bertl

ÖGP Vorstandsmitglied, Fachzahnärztin für Parodontologie, Autorin

Abteilung für Parodontologie der Fakultät für Zahnmedizin der Universität Malmö
Nordenskiöldsgatan 1
211 19 Malmö, Schweden
mau.se

Werdegang und Vita

Nach dem Zahnmedizinstudium an der Medizinischen Universität Wien (2010) folgte eine Spezialisierung auf Parodontologie (MSc) (2012), der Abschluss des PhD Studiums (2015), die Habilitation für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (2014), ein MBA-Abschluss für Management im Gesundheitswesen (2018) und der Facharzt für Parodontologie in Schweden (2021). Währenddessen war Kristina Bertl klinisch sowohl an der Abteilung für Parodontologie (2010-2012) als auch an der Abteilung für Orale Chirurgie (2012-2014) in Wien tätig. 2014 wechselte sie an die Abteilung für Parodontologie an der Universität Malmö in Schweden. Seit 2014 ist sie als Sprecherin der ÖGP Youngsters (Österreichische Gesellschaft für Parodontologie), seit 2016 als ÖGP Vorstandsmitglied, seit 2021 im erweiterten Vorstand der ÖGI, und von 2017-2019 als Junior Officer und seit 2022 als Sekretärin des Scientific Affairs Committee der European Federarion of Periodontology tätig.

Prof. Dr. Andreas Stavropoulos

Präsident von EFP, Professor und Fachzahnarzt für Parodontologie, Autor

Abteilung für Parodontologie der Fakultät für Zahnmedizin der Universität Malmö
Nordenskiöldsgatan 1
211 19 Malmö, Schweden
mau.se

Werdegang und Vita

Andreas Stavropoulos ist Professor an der Abteilung für Parodontologie der Fakultät für Zahnmedizin der Universität Malmö, Schweden. Er ist Fachzahnarzt für Parodontologie und behandelt Patienten in der Spezialklinik der Universität Malmö. Er absolvierte seine postgraduale Ausbildung in Parodontologie und Implantologie an der Universität Aarhus (1996-1999), wo er auch seinen Doktortitel (2002) und seinen Dr. Odont. (2011) auf der Basis von präklinischen und klinischen Studien im Bereich der regenerativen Parodontaltherapie und Implantologie erhielt. Im Jahr 2013 wurde er als Professor an der Universität Malmö eingestellt. Von 2020 bis 2021 war er Professor Ordinarius für Parodontologie an den Universitätskliniken für Zahnmedizin (CUMD) der Universität Genf, Schweiz, und seit 2022 ist er adjungierter Professor an der Medizinischen Universität Wien. Er ist Präsident der Europäischen Federation für Parodontologie, Vorstandsmitglied der Periodontal Research Group der IADR, und Vorstandsmitglied der Internationalen Akademie für Parodontologie. Er ist Mitglied des Editorial Board mehrerer angesehener zahnmedizinischer Fachzeitschriften und Chefredakteur von Clinical and Experimental Dental Research.

Literatur

1. Derks, J., & Tomasi, C. (2015) Peri-implant health and disease. A systematic review of current epidemiology. J Clin Periodontol 42 Suppl 16, S158-71.

2. Klinge, B., Klinge, A., Bertl, K., & Stavropoulos, A. (2018) Peri-implant diseases. Eur J Oral Sci 126 Suppl 1, 88-94.

3. Renvert, S., Persson, G. R., Pirih, F. Q., & Camargo, P. M. (2018) Peri-implant health, peri-implant mucositis, and peri-implantitis: Case definitions and diagnostic considerations. J Clin Periodontol 45 Suppl 20, S278-S285.

4. Coli, P., Christiaens, V., Sennerby, L., & Bruyn, H. (2017) Reliability of periodontal diagnostic tools for monitoring peri-implant health and disease. Periodontol 2000 73, 203-217.

5. Bertl, K., & Stavropoulos, A. (2021b) Prävention statt Therapie – Periimplantären Erkrankungen erfolgreich vorbeugen. BZB Online September, 62-69.

6. Wehner, C., Bertl, K., Durstberger, G., Arnhart, C., Rausch-Fan, X., & Stavropoulos, A. (2021) Characteristics and frequency distribution of bone defect configurations in peri-implantitis lesions-A series of 193 cases. Clin Implant Dent Relat Res 23, 178-188.

7. Wentorp, F., Jablonowski, L., Pink, C., Holtfreter, B., & Kocher, T. (2021) At which bone level are implants explanted. Clin Oral Implants Res 32, 786-798.

8. Lindhe, J., Berglundh, T., Ericsson, I., Liljenberg, B., & Marinello, C. (1992) Experimental breakdown of peri-implant and periodontal tissues. A study in the beagle dog. Clin Oral Implants Res 3, 9-16.

9. Heitz-Mayfield, L. J., Needleman, I., Salvi, G. E., & Pjetursson, B. E. (2014) Consensus statements and clinical recommendations for prevention and management of biologic and technical implant complications. Int J Oral Maxillofac Implants 29 Suppl, 346-350.

10. de Tapia, B., Mozas, C., Valles, C., Nart, J., Sanz, M., & Herrera, D. (2019) Adjunctive effect of modifying the implant-supported prosthesis in the treatment of peri-implant mucositis. J Clin Periodontol 46, 1050-1060.
11. Renvert, S., & Quirynen, M. (2015) Risk indicators for peri-implantitis. A narrative review. Clin Oral Implants Res 26 Suppl 11, 15-44.

12. Casado, P. L., Aguiar, T., Fernandes Pinheiro, M. P., Machado, A., & da Rosa Pinheiro, A. (2019) Smoking as a Risk Factor for the Development of Periimplant Diseases. Implant Dent 28, 120-124.

13. Ronay, V., Merlini, A., Attin, T., Schmidlin, P. R., & Sahrmann, P. (2017) In vitro cleaning potential of three implant debridement methods. Simulation of the non-surgical approach. Clin Oral Implants Res 28, 151-155.

14. Moharrami, M., Perrotti, V., Iaculli, F., Love, R. M., & Quaranta, A. (2019) Effects of air abrasive decontamination on titanium surfaces: A systematic review of in vitro studies. Clin Implant Dent Relat Res 21, 398-421.

15. Bertl, K., Isik, A., Truong, T., Heimel, P., & Stavropoulos, A. (2021) Efficacy of air-polishing devices in disinfecting implant surfaces in a non-surgical simulation. Clin Oral Impl Res S22.

16. Ramanauskaite, A., Fretwurst, T., & Schwarz, F. (2021) Efficacy of alternative or adjunctive measures to conventional non-surgical and surgical treatment of peri-implant mucositis and peri-implantitis: a systematic review and meta-analysis. Int J Implant Dent 7, 112.

17. Stavropoulos, A., Bertl, K., Eren, S., & Gotfredsen, K. (2019) Mechanical and biological complications after implantoplasty-A systematic review. Clin Oral Implants Res 30, 833-848.

18. Bertl, K., & Stavropoulos, A. (2021a) A Mini Review on Non-augmentative Surgical Therapy of Peri-Implantitis—What Is Known and What Are the Future Challenges. Frontiers in Dental Medicine 2, 659361.

19. Ramanauskaite, A., Obreja, K., Sader, R. et al. (2019) Surgical Treatment of Periimplantitis With Augmentative Techniques. Implant Dent 28, 187-209.
20. Persson, L. G., Berglundh, T., Lindhe, J., & Sennerby, L. (2001) Re-osseointegration after treatment of peri-implantitis at different implant surfaces. An experimental study in the dog. Clin Oral Implants Res 12, 595-603.

21. Renvert, S., Polyzois, I., & Maguire, R. (2009) Re-osseointegration on previously contaminated surfaces: a systematic review. Clin Oral Implants Res 20 Suppl 4, 216-227.

22. Subramani, K., & Wismeijer, D. (2012) Decontamination of titanium implant surface and re-osseointegration to treat peri-implantitis: a literature review. Int J Oral Maxillofac Implants 27, 1043-1054.

23. Sahrmann, P., Ronay, V., Hofer, D., Attin, T., Jung, R. E., & Schmidlin, P. R. (2015) In vitro cleaning potential of three different implant debridement methods. Clin Oral Implants Res 26, 314-319.

24. Keim, D., Nickles, K., Dannewitz, B., Ratka, C., Eickholz, P., & Petsos, H. (2019) In vitro efficacy of three different implant surface decontamination methods in three different defect configurations. Clin Oral Implants Res 30, 550-558.

25. Schlee, M., Rathe, F., Brodbeck, U., Ratka, C., Weigl, P., & Zipprich, H. (2019) Treatment of Peri-implantitis-Electrolytic Cleaning Versus Mechanical and Electrolytic Cleaning-A Randomized Controlled Clinical Trial-Six-Month Results. J Clin Med 8, E1909.

26. Heitz-Mayfield, L. J., & Mombelli, A. (2014) The therapy of peri-implantitis: a systematic review. Int J Oral Maxillofac Implants 29 Suppl, 325-345.

27. Carcuac, O., Derks, J., Charalampakis, G., Abrahamsson, I., Wennström, J., & Berglundh, T. (2016) Adjunctive Systemic and Local Antimicrobial Therapy in the Surgical Treatment of Peri-implantitis: A Randomized Controlled Clinical Trial. J Dent Res 95, 50-57.

28. Carcuac, O., Derks, J., Abrahamsson, I., Wennström, J. L., Petzold, M., & Berglundh, T. (2017) Surgical treatment of peri-implantitis: 3-year results from a randomized controlled clinical trial. J Clin Periodontol 44, 1294-1303.

29. Heitz-Mayfield, L. J. A., Heitz, F., & Lang, N. P. (2020) Implant Disease Risk Assessment IDRA-a tool for preventing peri-implant disease. Clin Oral Implants Res 31, 397-403.

30. Roccuzzo, M., Layton, D. M., Roccuzzo, A., & Heitz-Mayfield, L. J. (2018) Clinical outcomes of peri-implantitis treatment and supportive care: A systematic review. Clin Oral Implants Res 29 Suppl 16, 331-350.

31. Ramanauskaite, A., Schwarz, F., & Sader, R. (2022) Influence of width of keratinized tissue on the prevalence of peri-implant diseases: A systematic review and meta-analysis. Clin Oral Implants Res 33 Suppl 23, 8-31.

Ästhetische Versorgung nach Parodontitistherapie

Autoren-Infos | Literaturhinweise | Sonstiges
Ausgabe 9/10-2022

Inhalt:

Die ästhetische Versorgung des Paro-Patienten nach Parodontitistherapie ist zweifelsohne für den Patienten selbst zumindest auf den ersten Blick noch wichtiger als die Erhaltung der Funktion des Zahnhalteapparates. Hier erhalten Sie Handlungsempfehlungen für Ihre Praxis: Möglichkeiten, Zeitpunkte, Vorgehen.

Über die Autorin:

Dr. Sonja Sälzer

Spezialistin für Parodontologie und Autorin

Zahnarztpraxis Poststraße
Poststraße 17
D-20354 Hamburg
www.zahn-post.de

Werdegang und Vita

Seit 2019: Niederlassung Zahnarztpraxis Poststraße, Hamburg

2016: Verleihung des PhD Titels durch die Universität Amsterdam, ACTA

Seit 2010: Forschungs- und Lehrtätigkeit am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, Sektion Parodontologie

Seit 2007: parodontologische Tätigkeit in Hamburg und Mölln

2007: Spezialistin für Parodontologie der DGP

2002 – 2007: Weiterbildung zur Fachzahnärztin für Parodontologie an der Universität Münste

2003: Promotion

2002: Approbation

Literatur

1. Caton, J. G., Armitage, G., Berglundh, T., Chapple, I. L. C., Jepsen, S., Kornman, K. S., Mealey, B. L., Papapanou, P. N., Sanz, M. & Tonetti, M. S. (2018) A new classification scheme for periodontal and peri-implant diseases and conditions – Introduction and key changes from the 1999 classification. J Clin Periodontol 45 Suppl 20, S1-S8. doi:10.1111/jcpe.12935.

2. Herrera, D., Sanz, M., Kebschull, M., Jepsen, S., Sculean, A., Berglundh, T., Papapanou, P. N., Chapple, I., Tonetti, M. S., Participants, E. F. P. W. & Methodological, C. (2022) Treatment of stage IV periodontitis: The EFP S3 level clinical practice guideline. J Clin Periodontol 49 Suppl 24, 4-71. doi:10.1111/jcpe.13639.

3. Romandini, M., Soldini, M. C., Montero, E. & Sanz, M. (2020) Epidemiology of mid-buccal gingival recessions in NHANES according to the 2018 World Workshop Classification System. J Clin Periodontol 47, 1180-1190. doi:10.1111/jcpe.13353.

4. Lindhe, J., Berglundh, T., Giannobile, W. V., Lang, N. P. & Sanz, M. (2022) Lindhe’s Clinical Periodontology and Implant Dentistry.

5. Papapanou, P. N., Sanz, M., Buduneli, N., Dietrich, T., Feres, M., Fine, D. H., Flemmig, T. F., Garcia, R., Giannobile, W. V., Graziani, F., Greenwell, H., Herrera, D., Kao, R. T., Kebschull, M., Kinane, D. F., Kirkwood, K. L., Kocher, T., Kornman, K. S., Kumar, P. S., Loos, B. G., Machtei, E., Meng, H., Mombelli, A., Needleman, I., Offenbacher, S., Seymour, G. J., Teles, R. & Tonetti, M. S. (2018) Periodontitis: Consensus report of workgroup 2 of the 2017 World Workshop on the Classification of Periodontal and Peri-Implant Diseases and Conditions. J Clin Periodontol 45 Suppl 20, S162-S170. doi:10.1111/jcpe.12946.

6. Ravida, A., Travan, S., Saleh, M. H. A., Greenwell, H., Papapanou, P. N., Sanz, M., Tonetti, M., Wang, H. L. & Kornman, K. (2021) Agreement among international periodontal experts using the 2017 World Workshop classification of periodontitis. J Periodontol 92, 1675-1686. doi:10.1002/JPER.20-0825.

7. Jepsen, S., Caton, J. G., Albandar, J. M., Bissada, N. F., Bouchard, P., Cortellini, P., Demirel, K., de Sanctis, M., Ercoli, C., Fan, J., Geurs, N. C., Hughes, F. J., Jin, L., Kantarci, A., Lalla, E., Madianos, P. N., Matthews, D., McGuire, M. K., Mills, M. P., Preshaw, P. M., Reynolds, M. A., Sculean, A., Susin, C., West, N. X. & Yamazaki, K. (2018) Periodontal manifestations of systemic diseases and developmental and acquired conditions: Consensus report of workgroup 3 of the 2017 World Workshop on the Classification of Periodontal and Peri-Implant Diseases and Conditions. J Periodontol 89 Suppl 1, S237-S248. doi:10.1002/JPER.17-0733.

8. Loos, B. G. & Needleman, I. (2020) Endpoints of active periodontal therapy. J Clin Periodontol 47 Suppl 22, 61-71. doi:10.1111/jcpe.13253.

9. Sanz, M., Herrera, D., Kebschull, M., Chapple, I., Jepsen, S., Beglundh, T., Sculean, A., Tonetti, M. S., Participants, E. F. P. W. & Methodological, C. (2020) Treatment of stage I-III periodontitis-The EFP S3 level clinical practice guideline. J Clin Periodontol 47 Suppl 22, 4-60. doi:10.1111/jcpe.13290.

10. Tarnow, D. P., Magner, A. W. & Fletcher, P. (1992) The effect of the distance from the contact point to the crest of bone on the presence or absence of the interproximal dental papilla. J Periodontol 63, 995-996. doi:10.1902/jop.1992.63.12.995.

11. Cairo, F., Cortellini, P., Tonetti, M., Nieri, M., Mervelt, J., Cincinelli, S. & Pini-Prato, G. (2012) Coronally advanced flap with and without connective tissue graft for the treatment of single maxillary gingival recession with loss of inter-dental attachment. A randomized controlled clinical trial. J Clin Periodontol 39, 760-768. doi:10.1111/j.1600-051X.2012.01903.x.

12. Sterrett, J. D., Oliver, T., Robinson, F., Fortson, W., Knaak, B. & Russell, C. M. (1999) Width/length ratios of normal clinical crowns of the maxillary anterior dentition in man. J Clin Periodontol 26, 153-157. doi:10.1034/j.1600-051x.1999.260304.x.

13. Hugo, B. (2008) Ästhetik mit Komposit. Quintessenz Publishing.

14. Papageorgiou, S. N., Antonoglou, G. N., Michelogiannakis, D., Kakali, L., Eliades, T. & Madianos, P. (2022) Effect of periodontal-orthodontic treatment of teeth with pathological tooth flaring, drifting, and elongation in patients with severe periodontitis: A systematic review with meta-analysis. J Clin Periodontol 49 Suppl 24, 102-120. doi:10.1111/jcpe.13529.

Delegation in der aufsuchenden Betreuung

Autoren-Infos | Literaturhinweise | Sonstiges
Ausgabe 9/10-2022

Inhalt:

Mit den zunehmender Anforderungen der Parodontologie macht es auch in der aufsuchenden Betreuung Zuhause oder in Pflegeeinrichtungen Sinn, Leistungen an das Fachpersonal zu delegieren. Was schon heute erlaubt, möglich und künftig angedacht ist, erfahren Sie hier.

Über die Autorin:

Prof. Dr. Dr. Greta Barbe

Spezialistin für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Autorin

Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie
Fachbereich Parodontologie
AG Präventive Seniorenzahnmedizin
Kerpener Str. 32
D-50931 Köln
greta.barbe@uk-koeln.de

Werdegang und Vita

Seit 2022: leitende Oberärztin Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie, Uniklinik Köln

2020: Habilitation im Fach Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde

Seit 2017: Oberärztliche Leitung AG Präventive Seniorenzahnmedizin, Uniklinik Köln

2016: Fachspezialisierung Alterszahnmedizin (DGAZ)

2014: Zahnmedizinische Promotion

Seit 2013: Wissenschaftliche Mitarbeiterin Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie, Uniklinik Köln

2013: Zahnärztliche Prüfung und Approbation

2009 – 2013: Wissenschaftliche Mitarbeiterin Abteilung für Mund-Kiefer- und Gesichtschirurgie Uniklinik Bonn

2007 – 2009: Wissenschaftliche Mitarbeiterin Abteilung für Orthopädie und Unfallchirurgie, Uniklinik Aachen

2007: Medizinische Promotion, Ärztliche Prüfung und Approbation

Literatur

1. Weitere Informationen unter www.g-ba.de/beschluesse/4814/, letzter Zugang: 31.7.2022

2. Weitere Informationen unter www.bzaek.de, letzter Zugang 31.07.2022

3. Weitere Informationen unter www.bzaek.de, letzter Zugang 31.07.2022

4. Weitere Informationen unter www.dgaz.org, letzter Zugang 31.07.2022

5. Efficacy of regular professional brushing by a dental nurse for 3 months in nursing home residents-A randomized, controlled clinical trial. Barbe AG, Kottmann HE, Derman SHM, Noack MJ. Int J Dent Hyg. 2019 Nov;17(4):327-335. doi: 10.1111/idh.12389. Epub 2019 Feb 22.

6. Effectiveness of brushing teeth in patients with reduced oral hygiene by laypeople: a randomized, controlled study. Barbe AG, Al-Barwari A, Hamacher S, Deinzer R, Weik U, Noack MJ. BMC Oral Health. 2021 Apr 30;21(1):225. doi: 10.1186/s12903-021-01590-4.

7. Clin Exp Dent Res. 2022 Feb;8(1):45-53. doi: 10.1002/cre2.488. Epub 2021 Sep 1. Influence of professional dental hygiene on oral and general health of retirement home residents: A comparative study

8. Long-term success of oral health intervention among care-dependent institutionalized seniors: Findings from a controlled clinical trial. Schwindling FS, Krisam J, Hassel AJ, Rammelsberg P, Zenthöfer A. Community Dent Oral Epidemiol. 2018 Apr;46(2):109-117. doi: 10.1111/cdoe.12335. Epub 2017 Sep 20.

9. Impact of an Oral Hygiene Intervention in People with and without Dementia on Oral Health Parameters-Results from the Oral Health, Bite Force, and Dementia (OrBiD) Pilot Study. Jockusch J, Nitschke S, Hopfenmüller W, Schierz O, Hahnel S, Nitschke I. J Clin Med. 2022 Mar 1;11(5):1356. doi: 10.3390/jcm11051356. PMID: 35268447 Free PMC article.

10. Improving oral hygiene in the long-term care of the elderly-a RCT. Zenthöfer A, Dieke R, Dieke A, Wege KC, Rammelsberg P, Hassel AJ. Community Dent Oral Epidemiol. 2013 Jun;41(3):261-8. doi: 10.1111/cdoe.12007. Epub 2012 Sep 29.

11. Spec Care Dentist. 2021 Sep;41(5):650-651. doi: 10.1111/scd.12599. Epub 2021 May 3. „Life begins and ends with porridge“-The need for an Oral Transition Phase of Aging Anna Greta Barbe 1 , Michael Johannes Noack 1 Affiliations PMID: 33939845 DOI: 10.1111/scd.12599

12. Elmar Ludwig: www.dnqp.de/#c12682349 letzter Zugang 1.8.2022

13. Use of smartphone photos to document the oral care status of nursing home residents, Bleiel D, Rott T, Scharfenberg I, Wicht MJ, Barbe AG. Gerodontology. 2022 Aug 4. doi: 10.1111/ger.12650. Online ahead of print.

14. A systematic review of measurement instruments for oral health assessment of older adults in long-term care facilities by nondental professionals
Lorrany Gabriela Rodrigues, Aline Araújo Sampaio, Carlos Antonio Gomes da Cruz, Mario Vianna Vettore, Raquel Conceição Ferreira
Version of Record online: 31 July 2022. https://doi.org/10.1111/ger.12648

Praxisfragen zur neuen PAR-Richtlinie

Autoren-Infos | Literaturhinweise | Sonstiges
Ausgabe 9/10-2022

Inhalt:

Im Bereich der Abrechnung tauchen ein gutes Jahr nach Inkrafttreten der neuen PAR-Richtlinie immer wieder die gleichen Fragen auf, die deshalb hier beantwortet werden.

Über die Autorin:

Cathrin Holzum

Zahnmedizinische Verwaltungsassistenz und Autorin

ZA – Zahnärztliche Abrechnungsgenossenschaft eG
Werftstr. 21
D-40549 Düsseldorf
www.die-za.de

Werdegang und Vita

Seit 2018: Angestellte ZMV bei der ZA – Zahnärztliche Abrechnungsgenossenschaft eG, Hauptgeschäftsstelle Düsseldorf als Abrechnungsexpertin, Praxisberatung und Referentin

2013 – 2018: Angestelltenverhältnis als Zahnmedizinische Abrechnungskraft bei der größten Zahnarztpraxis mit mehreren Standorten in Mönchengladbach

2015 – 2016: Erfolgreich abgeschlossene Weiterbildung zur ZMV

2011 – 2013: Angestelltenverhältnis als Zahnmedizinische Fachangestellte in Erkelenz

2010 – 2011: Abschluss des Fachabiturs

2007 – 2010: Ausbildung zur Zahnmedizinische Fachangestellte

Genau hingeschaut – das PAR-Gutachten

Autoren-Infos | Literaturhinweise | Sonstiges
Ausgabe 9/10-2022

Inhalt:

Wenn ein PAR-Gutachten ansteht, möchten Praxis und Patient nur eines – die Genehmigung. Diese ist einfacher zu erhalten, wenn Sie im Vorfeld Einiges beachten.

Über den Autor:

Dr. Tim Hörnschemeyer

Zahnarzt und Fachzahnarzt für Parodontologie, DGP-Spezialist für Parodontologie

Dr. Tim Hörnschemeyer
Lotter Straße 75
D-49078 Osnabrück
www.dr-tim-hoernschemeyer.de

Werdegang und Vita

WS 2020/21 und SS 2021: Lehrauftrag an der Universität Osnabrück für die Themen Medizintechnik – Schwerpunkt Zahnmedizin und Zahnmedizin

2004, 2010, 2016, 2022 – 2028: Wiederernennung zum Spezialisten der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie

1998 – 2004: Ernennung zum Spezialisten der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie

1996: Fachzahnarztprüfung für Parodontologie vor der Zahnärztekammer Westfalen-Lippe, Münster

1995: Niederlassung in eigener Praxis, Osnabrück, Neugründung

1991 – 1995: Weiterbildung zum Fachzahnarzt für Parodontologie an der Westfälischen Wilhelms Universität Münster

1991: Vorbereitungsassistent

1990 – 1991: Truppenzahnarzt als Stabsarzt der Bundeswehr bei der FLARAK 41 in Hohenkirchen, Wangerland

1990: Staatsexamen Zahnmedizin in Münster, Nordrhein-Westfalen

1985 – 1990: Studium der Zahnheilkunde an der Westfälischen Wilhelms Universität Münster

Literatur

1. Weitere Informationen unter www.kzbv.de

2. Weitere Informationen unter www.bzaek.de

3. Weitere Informationen unter www.g-ba.de

4. Weitere Informationen unter www.dgparo.de

5. Weitere Informationen unter www.par-richtlinie.de

Praxischeck Versicherungen

Autoren-Infos | Literaturhinweise | Sonstiges
Ausgabe 9/10-2022

Inhalt:

Sparpotential ist ein Wort dieses Herbstes. Das haben Sie vielleicht auch im Rahmen Ihrer Versicherungsverträge, denn nicht jede Versicherung ist gleichermaßen wichtig oder kostengünstig. Machen Sie den Check!

Über den Autor:

Dr. Hendrik Schlegel

Geschäftsführender Zahnarzt der Zahnärztekammer Westfalen-Lippe

Zahnärztekammer Westfalen-Lippe K.d.ö.R.
Auf der Horst 29
D-48147 Münster
T 0251 – 507 0
dr.h.schlegel@zahnaerzte-wl.de
www.zahnaerzte-wl.de

Werdegang und Vita

Dr. Hendrik Schlegel ist als Referent, Qualitätsmanager im Gesundheitswesen (DGQ) sowie als Fachkraft für Arbeitssicherheit tätig. Von ihm sind zahlreiche Veröffentlichungen z. B. aus den Bereichen GOZ, Praxismanagement und Medizinprodukte erschienen.

1992 – 2017: Geschäftsführender Zahnarzt der Zahnärztekammer Westfalen-Lippe

1993: Promotion

1989 – 1991: Assistenzzahnarzt

1983 – 1988: Studium der Zahnmedizin

1974 – 1983: Studium der Rechtswissenschaften in Göttingen (1. Staatsexamen)

Literatur

1. Erfahren Sie mehr unter www.destatis.de

2. Die gesetzliche Pflicht zum Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung ergibt sich für Zahnärzte aus dem jeweiligen Heilberufsgesetz (z.B. § 30 Nr. 4 HeilBerG NRW)

3. Die gesetzliche Krankenversicherungspflicht ergibt sich aus dem SGB V (§§ 5 ff)

4. So: Total Verunsichert, Bastian Kunkel, 3. Auflage 2022, FBV-Verlag, München, S. 62, 63

5. § 178 Abs. 2 VVG; einsehbar unter www.gesetze-im-internet.de

6. Vgl. Total Verunsichert, Bastian Kunkel, 3. Auflage 2022, FBV-Verlag, München, S. 75-78

7. Googeln Sie „Kündigungsumkehr oder Vertragssanierung bei Kündigung durch die Versicherung“ (in der Trefferliste finden Sie das 7-seitige Merkblatt „Kündigung des Versicherers“ des Bundes der Versicherten)

Merkblätter

1. Mit der praktischen Schritt-für-Schritt-Anleitung die richtige Versicherung finden.

2. Wier kündige ich Versicherungsverträgen? Hier geht’s zu den Tipps.