Autoren-Infos | Literaturhinweise | Sonstiges
Ausgabe 5/6-2022

Inhalt:

Dr. Uwe Harth, Spezialist für Zahnerhaltung, führt in die Systematik der Okklusionsschienentherapie ein. Welche Okklusionsschiene für was und wie stelle ich sie am besten her? Alles Wichtige dazu für Ihren Praxisalltag erfahren Sie hier.

Über den Autor:

Dr. Uwe Harth

Spezialist für Zahnerhaltung und Funktionsdiagnostik/-therapie, Referent und Autor

Praxis für Zahnheilkunde – Dr. Uwe Harth
Am Schliepsteiner Tor 5
D-32105 Bad Salzuflen

T +49 (0) 52 22 – 1 35 35
Dres.Harth@telemed.de
www.dres-harth.de

Werdegang und Vita

Referententätigkeit in der zahnärztlichen Funktionslehre in der ZÄK Berlin-Brandenburg, Nordrhein, Westfalen-Lippe, Sachsen-Anhalt und Niedersachsen

Mentor des Arbeitskreises Funktionstherapie Münster der Akademie Praxis und Wissenschaft

Mitglied in der Studiengruppe für restaurative Zahnheilkunde

Mitglied in der DGFDT, DG PARO, im BDIZ

Spezialist für Funktionsdiagnostik und -therapie der DGFDT

Seit 1986: niedergelassen in eigener Praxis in Bad Salzuflen

1984 – 1985: Assistent in der Privatpraxis von Dr. Schulz-Bongert in Düsseldorf

1983 – 1984: Assistent in einer kieferchirurgischen Praxis in Darmstadt

1981 – 1983: Assistent Zahnklinik Gießen, Abt. Zahnerhaltung

1981: Promotion

1976 – 1981: Studium der Zahnheilkunde an der Universität Marburg

Literatur

1. Deutsche Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und -therapie (DGDFT):
www.dgfdt.de/richtlinien_formulare [letzter Aufruf: 20.09.202

2. Hugger A, Lange M, Schindler HJ, Türp JC. Begriffsbestimmungen: Funktionsstörung, Dysfunktion, kraniomandibuläre Dysfunktion (CMD), Myoarthropathie des Kausystems (MAP). Dtsch Zahnärztl Z 71, 165-166 (2016).

3. Schindler HJ, Hugger A, Kordass B, Tuerp JC: Grundlagen der Schienentherapie bei Myoarthropathien des Kausystems. J Craniomand Func 6, 207-230 (2014).

4. Imhoff B: Initialtherapie bei CMD –Ziele definieren, Stolpersteine erkennen, differenziert behandeln. Deutscher Zahnärztetag, Frankfurt, 11.11.2016. (2016).

5. Ramfjord SP, Ash MM: Reflections on the Michigan occlusal splint. J Oral Rehabil 21, 491-500 (1994).

6. Peroz I, Lange M, et al: S3-Leitlinie: Diagnostik und Behandlung des Bruxismus. Abrufbar unter www.awmf.org

7. Dr. Theresia Asselmeyer – Prof. Dr. Rainer Schwestka-Polly Okklusionsschienen: Indikation, Klassifikation und Herstellung ZMK- Journal Ausgabe 26.02.2015

8. Schindler, Hans Jürgen / Türp, Jens Christoph Konzept Okklusionsschiene Basistherapie bei schmerzhaften kraniomandibulären Dysfunktionen 1. Auflage 2017 Artikelnr.: 19700 ISBN 978-3-86867-344-9 QP Deutschland

9. Alkhutari,A.S. Alyahya,A., Rodrigues Conti, P.C. Christidis, N.&Al-Moraissi, E.A. (2021) Is the therapeutic effect of occlusal stabilisation appliances more than just placebo effect in the mangement of painful temporomandibular disorders? A network meta-analysis of randomizes clinical trials. The journal of prosthetic dentistry, 126(1), 24-32. https://doi.org/10.1016/j.prosdent.2020.08.015