Das aktuelle Heft und die Themen
Die Ausgabe 5/25 von DENTAL plus widmet sich in mehreren Beiträgen dem Thema Prothetik – von Flexprothesen bis zu Totalprothesen. Unsere Autorinnen und Autoren zeigen, wie moderne Technologien die klassische Zahnheilkunde verändern: Digitale Workflows halten zunehmend Einzug in die prothetische Versorgung und eröffnen neue Wege in Präzision, Effizienz und Ästhetik. Erfahren Sie, wie sich Tradition und Innovation verbinden – und warum die Zukunft der Prothetik digital ist.
Die Nachfrage nach flexiblen Zahnprothesen hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen – und das aus guten Gründen findet Autorin Franziska Schütz. Flexprothesen bieten zahlreiche Vorteile und haben sich als bewährte Lösung etabliert. Während die Herstellung früher aufwendige und kostspielige Presseinheiten erforderte, ermöglicht die digitale Fertigung nun eine schnellere, präzisere und kosteneffiziente Produktion.
Das Zusammenspiel aus traditioneller Erfahrung und neuer Technologie inspirierte Autor Marc Wagenseil, neue Wege zu beschreiten: Er stellt einen Patientenfall vor bei dem eine implantatgetragene Totalprothetik im Oberkiefer mit der neuesten 3shape-Software und aus der polychromatischen Kompositronde VITA VIONIC DENT DISC multiColor für die subtraktive Fertigung von Prothesenzähnen im Neutralbiss hergestellt wurde.
Autor Frank Poerschke präsentiert den ersten Teil einer dreiteiligen Fachserie, in der er die analoge Totalprothetik kritisch beleuchtet und ihr die Möglichkeiten der digitalen Vorgehensweise gegenüberstellt. Es geht um die strukturierte Analyse beider Systeme – analog vs. digital – mit besonderem Fokus auf Prozesssicherheit, Effizienz und Reproduzierbarkeit. Das Ziel: Den Weg von der Theorie in die praktische Umsetzung zu ebnen und fundierte Impulse für die Arbeit mit der digitalen Totalprothetik zu geben.

